|
 |
 |
 |
 |
 |
Deutschland
|
Druckansicht |
 |
 |
Kreislaufwirtschaft Bau ist die neue Initiative von
Akteuren der Deutschen Bauwirtschaft, die ab sofort wieder Daten zum
Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle veröffentlicht. Im Jahr 2008 wurden 89,5 % der angefallenen mineralischen Bauabfälle
einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt. Die Verwertung erfolgt
vor allem im Rahmen der Verfüllung von Abgrabungen zum Zweck der
Rekultivierung sowie im Straßen-, Deponie-, Tief- und Landschaftsbau. Den Bericht können Sie downloaden unter: www.kreislaufwirtschaft-bau.de
|  |
 |
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
 |
 |
Der 5. Monitoring-Bericht kompletiert die Dokumentation "Bauabfälle", die Bestandteil der Selbstverpflichtung der ARGE KWTB gegenüber der Bundesregierung ist. Die Selbstverpflichtung endet mit der Übergabe dieses Berichtes. Die fünf Monitoring-Berichte der ARGE KWTB dokumentieren die Entwicklung im Bereich der mineralischen Bauabfälle über eine Zeitraum von 10 Jahren. Beginnend mit dem Jahr 1996 werden die amtlichen Erhebungen im zweijährigen Turnus ausgewertet und veröffentlicht. Der die Dokumentationsreihe abschließende 5. Monitoring-Bericht umfasst über die Ergebnisdarstellung des Erhebungsjahres 2004 hinaus auch eine 10-Jahresbetrachtung mit zusammenfassenden Durchschnittsdaten. Eine zusammenfassende Schlussfolgerung für das Erhebungsjahr 2004 finden Sie auf den Seiten 32 ff des Berichts.
|  |
 |
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
 |
 |
|
4. Monitoring-Bericht des KWTB (Erhebungszeitraum 2001 - 2002)
Die Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau (Arge
KWTB) hat im Januar 2006 ihren 4. Monitoring-Bericht veröffentlicht
(Stand 31.10.2005). Er dokumentiert die Ergebnisse der amtlichen
Umweltstatistik für den Bereich Bauabfälle des Jahres 2002. Damit
bildet er die Fortsetzung der Bauabfallstatistiken der Jahre 1996, 1998
und 2000.
Von den im Jahr 2002 in der Bundesrepublik angefallenen 213,9 Mio.
t Bauabfällen entfielen 140,9 Mio. t (65,9 %) auf Bodenaushub und 73,0
Mio. t (34,1 %) auf
Bauschutt, Straßenaufbruch und Baustellenabfälle. Für den
Berichtszeitraum ist damit gegenüber dem Vorberichtszeitraum ein
Rückgang der erfassten Menge an Bauabfällen der Fraktionen Bauschutt,
Straßenaufbruch und Baustellenabfälle von 88,6 Mio. t auf 73,0 Mio. t
und damit um 15,6 Mio. t (17,6 %) festzustellen.
Von den 73,0 Mio. t Bauschutt, Straßenaufbruch und Baustellenabfällen
wurden 51,1 Mio. t recycelt, was einer Recycling-Quote von 70,0 %
entspricht. Gegenüber dem Vorberichtszeitraum ist diese Quote
geringfügig angestiegen.
(2014 KByte)
|
|  |
 |
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
 |
 |
|
3. Monitoring-Bericht des KWTB (Erhebungszeitraum 1998 - 2000)
Der Kreislaufwirtschaftträger Bau (KWTB) hat den 3. Monitoring-Bericht (Erhebungszeitraum 1996 - 1998) am 31. Oktober 2003 veröffentlicht. Dieser Bericht enthält statistische Angaben zu der Recycling-Baustoff-Produktion 1998 und 2000, Anfall / erfasste Menge an Baureststoffen sowie Verwendung von Baureststoffen (Bauschutt, Straßenaufbruch, Bodenaushub etc.), Entwicklung des Anfalls an Baustellenabfällen in Deutschland, RC-Baustoff-Verwendung 1998 und vieles mehr.
(3146 KByte)
|
|  |
 |
 |
 |
 |
|
Quelle: 3. Monitoring-Bericht des KWTB (Erhebungszeitraum 1998 - 2000)
|
|  |
 |
 |
 |
 |
|  |
 |
 |
 |
 |
|
2. Monitoring-Bericht des KWTB (Erhebungszeitraum 1996 - 1998)
Der Kreislaufwirtschaftträger Bau (KWTB) hat den 2. Monitoring-Bericht (Erhebungszeitraum 1996 - 1998) veröffentlicht. Dieser Bericht enthält statistische Angaben zu der Recycling-Baustoff-Produktion 1996 und 1998, Anfall / erfasste Menge an Baureststoffen sowie Verwendung von Baureststoffen (Bauschutt, Straßenaufbruch, Bodenaushub etc.), Entwicklung des Anfalls an Baustellenabfällen in Deutschland, RC-Baustoff-Verwendung 1998 und vieles mehr.
(459 KByte)
|
|  |
 |
 |
 |
|