QRB-Rc Baden-Württemberg e.V. | 27.03.2023 | 18:13
Impressum |  Datenschutz |  Kontakt |  Links |  Hilfe |  Login

Startseite Aktuell Rc-Baustoffe QRB-Intern Statistik ÜBER UNS
Aktuelles






Verlängerung der VwV Boden

Am 25.September 2019 hat das Umweltministerium die Geltungsdauer der Verwaltumgsvorschrift für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial vom 14. März nochmals verlängert. Die Verlängerung gilt bis zum Inkrafttreten der Änderung zur Bundesbodenschutzverordnung, längstens bis zum 31. Dezember 2021.




Verlängerung Vorläufige Hinweise zum Einsatz von RC-Material

Das Umweltministerium hat am 25.September die Geltungsdauer der Vorläufigen Hinweise zum Einsatz von Baustoffrecyclingmaterial vom 13.04.2004 verlängert. Der Erlass gilt nun bis zur Einführung der Ersatzbaustoffverordnung durch den Bund.




Waldwegebau in Baden-Württemberg

Wie auch schon am 21. Baustoff-Recycling-Tag „Kreislaufwirtschaft braucht Augenmaß und Mut!“ am 17. Oktober 2018 in Filderstadt, distanzieren sich ISTE und QRB sehr deutlich von der wilden Entsorgung von unaufbereitetem Bauschutt im Waldwegebau.

Der Einsatz von Recyclingbaustoffen im Waldwegebau war ein umfassendes Thema des RC-Tages. Simon Stäbler von Forst BW (Forstdirektion Tübingen) sprach sich für eine kontrollierte Verwendung von qualitätsgesichertem RC-Material aus, wie es die „Qualitätsinitiative der ForstBW“ in ihren Hinweisen für den Staatswald vorsehe. Dazu arbeite man mit dem Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) eng zusammen. Stäbler wies darauf hin, dass eine wilde Entsorgung von Bauabfällen zum Waldwegebau mindestens ordnungswidrig, wenn nicht strafbar sei. Nach diesen Hinweisen sollen im Waldwegebau nur noch zertifizierte RC-Baustoffe mit Produktstatus eingesetzt werden.

Weitere Informationen zu den Qualitätshinweisen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.foka.de/themen-1/der-forstbetrieb/wegebau/

Von Seiten der Recyclingunternehmen und als Vorsitzende der Fachgruppe Recycling-Baustoffe und Boden des ISTE, sowie aus Sicht der Güteüberwachung, betonten Christa Szenkler und QRB-Geschäftsführer Dr. Bernd Susset, dass „schwarze Schafe“ den Ruf der gesamten Branche gefährdeten. Sie verdeutlichten den Unterschied zwischen aufbereitetem QRB-geprüftem RC-Baustoff und unaufbereitetem Bauschutt. ISTE und QRB distanzierten sich sehr deutlich von der wilden Entsorgung des unaufbereiteten Bauschutts im Waldwegebau und bekundeten ihr größtes Interesse daran, nur qualitativ hochwertige Produkte für den Bau von Forstwegen zur Verfügung zu stellen. Dazu stehen ISTE und QRB in engem Kontakt mit dem Umweltministerium und der ForstBW. Einigkeit bestand darin, dass die Qualitätssicherung von RC-Baustoffen durch QRB nur mit einer konsequenten Kontrolle durch den Vollzug gelingen kann.