Rechtzeitig zum 1-jährigen Bestehen des QRB am 11. Oktober 2005 ist die
QRB-Informationsbroschüre erstellt und gedruckt worden. In den
begleitenden Statements rufen Umweltministerin Tanja
Gönner für den Umweltbereich sowie Innenminister Heribert Rech für den
Bereich Verkehr und Bauen zum verstärkten Einsatz von Rc-Baustoffen bei entsprechender Güteüberwachung auf.
Inhalt der Broschüre:
-
Vorstellung der Ziele, Aufgaben, Strukturen und
Mitglieder des QRB e.V.
-
Überschauliche Zusammenstellung der für Baden-Württemberg
geltenden Rahmenbedingungen für den Einbau von
Baustoff-Recyclingprodukten gemäß Erlass des Ministeriums für Umwelt und Verkehr vom 13. April 2004.
Weitere Statements, die die Ziele des QRB untermauern:
NABU: Dr. Stefan Rösler, Vorsitzender des Naturschutzbundes Deutschland, landesverband Baden-Württemberg e.V.
ISTE: Hans-Martin Peter, Präsident des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
NBBW: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher, Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirates Baden-Württemberg
QRB - Recycling-Baustofffirmen: Arnold Magagna, Vorstandsvorsitzender des QRB e.V.
QRB - Fremdüberwacher: Prof. Dr. Kurt Schellenberg, Vorstandsmitglied des QRB e.V.
Darüber hinaus konnten folgende Behörden und
Verbände auf Landes- und Bundesebene als Kooperationspartner und Unterstützer des
QRB gewonnen werden:
- Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
- Landkreistag B.-W.
- Städte- und Gemeindetag B.-W.
- Ingenieurkammer B.-W.
- Landesvereinigung Bauwirtschaft B.-W.
- Verband Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau B.-W.
- Naturschutzbund Deutschland e.V. (Landesverband
B.-W.)
- Landesnaturschutzverband B.-W.
- Industrieverband Steine und Erden B.-W. e.V.
- Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.,
Berlin
- ARGE Kreislaufwirtschaftsträger Bau, Berlin
- Bundesvereinigung Recycling Baustoffe e.V., Berlin.
|